23_KlimaDULT_Hero-Bild-08

Markt der guten Ideen

Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten

Am 23. Juli 2023 findet die Klima.DULT statt – dieses Jahr sind wir mit unserem nachhaltigen Aktionstag im Münchner Westpark. Einen Tag lang könnt ihr Dinge anschauen, ausprobieren und mitgestalten, die euer Stadtviertel noch lebenswerter und klimafreundlicher machen. Mit im Programm sind z.B. ein kostenloser Radl-Sicherheitscheck, Energieberatungen und viele Rätsel- und Mitmach-Angebote für Kinder. Außerdem gibt’s gutes Essen und Trinken, Musik und Unterhaltung für Groß und Klein. 

Wann und wo?

Programm

Wie könnte das klimafreundliche und nachhaltige Stadtviertel von morgen aussehen? Hierzu liefert die Klima.DULT viele Ideen und Anregungen, die ihr kennenlernen und ausprobieren könnt! 

Programm

Angebote

Beim kostenlosen Radl-Sicherheitscheck des Mobilitätsreferats könnt ihr eure Fahrräder durch erfahrene Radl-Checker:innen auf ihre Verkehrstauglichkeit prüfen lassen. Kleinere Mängel werden direkt vor Ort behoben; für die größeren Arbeiten erhaltet ihr Informationen, wo ihr euer Rad am besten richten lassen könnt.

Direkt daneben, am Stand des ADFC, werdet ihr in Sachen sicheres Radeln beraten (Stichwort: Helm-Check!) und könnt euer Radl-Wissen beim Verkehrsquiz auf die Probe stellen.  

Ein absoluter Hingucker auf der Klima.DULT ist die Quartierslounge vom Referat für Klima- und Umweltschutz München.

Rund um das solarbetriebene Tiny House gibt es den ganzen Tag – und auch noch in der darauffolgenden Woche – viele verschiedene Informationsangebote und Mitmach-Aktionen. 

An den folgenden Klima.DULT Ständen erfahrt ihr, wie euch eine leckere, bezahlbare & klimafreundliche Ernährung in der Stadt gelingt:

  • Münchner Ernährungsrat
  • Kartoffelkombinat
  • Foodsharing München

 

Und natürlich gibt’s auch auf der Klima.DULT gutes Essen – gut für euch und für’s Klima! Am Stand der Community Kitchen bekommt ihr Süßes und Salziges, ausschließlich aus geretteten Lebensmitteln. Beim Stand von möhrengrün könnt ihr vegetarischen Hack-Ersatz verköstigen.

Am Stand des Ökologischen Bildungszentrums und der Verbraucherzentrale Bayern erfahrt ihr, wie ihr euren Balkon perfekt zur Selbstversorgung, zum Artenschutz und zur Energieversorgung nutzen könnt. 

Das Beratungsangebot rund um den nachhaltigen Balkon wird ergänzt durch stündliche Mitmach-Aktionen (siehe Aktionen).

Warum Wissen und Handeln in Sachen Klimaschutz nicht immer in die gleiche Richtung weisen und welche Gefühle der Klimawandel bei uns auslöst, erfahrt ihr am Stand des Instituts für Klimapsychologie. In 20-minütigen Mini-Workshops lernt ihr, eure Klimagefühle besser zu verstehen und für euch und euer Engagement zu nutzen.

Am Stand von Green City stellt der Verein seinen „Grünen Faden“ vor und berät euch zu euren ganz eigenen Ideen für ein grüneres Stadtviertel. Am Werkstatttisch werdet ihr dann direkt bei der Planung und Umsetzung eurer Vorhaben unterstützt. 

Um Mitgestaltung geht’s auch am Stand vom Bezirksausschuss Sendling-Westpark. Hier könnt ihr eure Wünsche für das Stadtviertel kommunizieren und erfahrt, wie euch der Bezirksausschuss in Sachen Klimaschutz im Stadtviertel unterstützt.

Beim Bauzentrum München könnt ihr euch kostenlos zu den Themen nachhaltiges Wohnen, Sanieren und Bauen beraten lassen.

Beratung in Sachen Energie bekommt ihr zudem am Stand von Solar2030 e.V.: Die ehrenamtlichen Energieexpert:innen bieten euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und viele weitere Infos zu (Balkon-)PV-Anlagen.

Und auch die Verbraucherzentrale Bayern beantwortet euch eure Fragen rund um die Themen Balkon-PV, grüne Energie und Heizungsaustausch.

Pflanzen helfen uns, die immer heißer werdenden Städte abzukühlen. Deshalb informiert euch das Begrünungsbüro von Green City darüber, wie ihr mehr Grün in euer Zuhause und in euer Viertel bringt.

Mit Mal-Aktionen und Playmobil-Häuschen wird auch den kleinen Klimaschützer:innen das Thema nahegebracht.

Wenn ihr mehr darüber erfahren möchtet, wie ihr euch politisch für mehr Klimaschutz stark machen könnt, dann empfehlen wir euch den Stand vom Umweltinstitut München. Hier gibt’s, neben einem Gewinnspiel, Infos und Beratung rund um das Projekt Klimawende von unten

Um politisches Engagement für Klimaschutz geht’s auch bei der Bürgerlobby Klimaschutz: Hier bekommt ihr Einblicke und Infos zum Thema „Lobbyarbeit für Klimaschutz“. Zum Mitmachen gibt’s ein Quiz und einen CO2-Rechner.

Ihr wollt in eurem Stadtviertel mehr für Klimaschutz tun und seid auf der Suche nach Mitstreiter:innen? Die Klimainitiative München schafft mit ihren „Klimatreffs“ Orte in der Nachbarschaft, wo sich Menschen zusammenfinden und gemeinsam Aktionen umsetzen können. 

Am Stand der Klimainitiative bekommt ihr nicht nur alle Infos zu den Klimatreffs, sondern lernt zudem die neue App „Ecohopper“ kennen – eine Karte, die fairen und nachhaltigen Handeln in deiner Nachbarschaft sichtbar macht. 

Aktionen

Workshop zur insektenfreundlichen Balkonbepflanzung (am Stand des Ökologischen Bildungszentrums)

Workshop zum Bau eines Insektenhotels (am Stand des Ökologischen Bildungszentrums)

Pflanzaktion zur Selbstversorgung auf dem Balkon (am Stand des Ökologischen Bildungszentrums)

Ab 16 Uhr startet das Musik-Kollektiv Artist Jam eine freie Jam Session. Bringt gerne eure Musikinstrumente mit und schließt euch an!

Am Abend wechseln wir dann die Location und begeben uns mit der Klima.DULT zum „Kino, Mond & Sterne“ auf der Westpark-Seebühne. Hier präsentieren sich nochmals einige Umwelt- und Klimaschutz-Organisationen an Ständen. Ab ca. 21 Uhr folgt dann eine Filmvorführung (der Film wird noch bekannt gegeben).

Für Kinder

Am Stand vom Netzwerk Klimaherbst können sich Kinder und Familien die Klima.DULT-Schnitzeljagd abholen: mit Quizfragen und kleinen Challenges zu den verschiedenen DULT-Aussteller:innen. Am Ende wartet dann natürlich ein kleiner Preis auf die Jäger:innen.

Ab 11 Uhr werden am Stand der Stadtbibliothek Sendling zu jeder vollen Stunde beliebte Kinderbücher vorgelesen. 

Außerdem liegen hier viele Medien rund um das Thema Nachhaltigkeit aus.

An sieben mobilen Kochwägen können Kinder und Jugendliche spielerisch ihr Wissen über klimafreundliche Ernährung testen und selbst leckere klimataugliche Snacks herstellen. Angeboten wird die Aktion von Ökoprojekt MobilSpiel in Zusammenarbeit mit dem Kultur und Spielraum e.V.

Der Stand von Ökoprojekt MobilSpiel hat ein buntes Mitmach- und Aktionsangebot rund um die Vielfalt der (Stadt-)Natur als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Kinder und ihre Familien sind hier dazu eingeladen, die vielfältigen Wunder der Natur mit allen Sinnen zu entdecken. 

Beim Stand der Kreisgruppe München vom BUND Naturschutz könnt ihr direkt weiterrätseln: Hier dreht sich alles um Bäume in der Stadt und wie wir sie schützen können.

Partner:innen

Die folgenden nachhaltigen Initiativen & Unternehmungen wirken bei der Klima.DULT 2023 mit:

Die Klima.DULT 2022

Hier bekommt ihr ein paar Eindrücke von der Klima.DULT 2022, die am 24. Juli auf dem Grünen Markt in Berg am Laim stattfand. 

Fotografin: Nina Rühr von SINN MEDIA.

Veranstaltet von

Gefördert von