Klimadult

Markt der guten Ideen

Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten

Auf der Klima.DULT am 24. Juli 2022 haben wir den Grünen Markt in Berg am Laim gemeinsam in einen Markt der guten Ideen verwandelt! Einen Tag lang konntet ihr Dinge anschauen, ausprobieren und mitgestalten, die euer Stadtviertel noch lebenswerter und klimafreundlicher machen. Mit im Programm waren z.B. kostenlose Radl-Checks, eine Klima.DULT-Schnitzeljagd oder Lastenrad-Probefahrten. Außerdem gab’s gutes Essen und Trinken, Musik und Unterhaltung für Groß und Klein. 

Wir planen, die Klima.DULT 2023 in einem anderen Münchner Stadtteil fortzuführen. Falls ihr hierzu Fragen oder Anregungen habt, dann meldet euch gerne bei der Projektleitung Anna Lohs: anna.lohs@klimaherbst.de

Fotografin: Nina Rühr von SINN MEDIA.

Wann und wo?

Programm

Wie könnte das klimafreundliche und nachhaltige Stadtviertel von morgen aussehen? Hierzu lieferte die Klima.DULT viele Ideen und Anregungen, die ihr kennenlernen und ausprobieren konntet! 

Programm

Angebote

Die Community Kitchen versorgt euch an der Klima.DULT mit leckeren süßen und salzigen Speisen aus geretteten Lebensmitteln. Außerdem erfahrt ihr an ihrem Stand alles rund um das Thema Lebensmittelverschwendung.

Am Stand von „möhrengrün“ könnt ihr vegetarisches Hack-Allerlei verköstigen.

Beim kostenlosen Radl-Sicherheitscheck überprüfen die erfahrenen Radl-Checker*innen von „München unterwegs“, der Marke des Mobilitätsreferats, eure Fahrräder auf ihre Verkehrstauglichkeit. Stellen die Expert*innen fest, dass größere Arbeiten notwendig wären, dann erhaltet ihr alle Infos dazu, wo ihr was am besten richten lassen könnt

Das Team von Lastenradl München e.V. erzählt euch an ihrem Stand nicht nur alles rund um ihren kostenlosen Lastenradl-Verleih, sondern lässt euch auch direkt ein paar Probefahrten einlegen – auf geht’s!

Vor drei Jahrzehnten begann STATTAUTO als Münchner CarSharing-Unternehmen. Inzwischen teilen sich gut 16.000 STATTAUTO-Nutzer*innen mehr als 450 Fahrzeuge unterschiedlicher Größe an 148 Stationen in München und im Umland. Das klingt viel, aber: Für’s Klima müssen wir den privaten Autoverkehr noch viel stärker reduzieren! Deshalb stellt euch der „Urbanes Wohnen e.V.“ gemeinsam mit STATTAUTO die Frage: Könnt ihr euch vorstellen, euer eigenes Auto abzuschaffen? Und zeigt euch ein paar richtig gute Alternativen!

Tauschen ist das neue Kaufen! Genau deshalb kommt das Team vom Kreislaufschränke e.V. mit seinem neuen „Plausch&TauschMobil“ zur Klima.DULT. Der mobile Kreislaufschrank ist dafür da, um gebrauchtes Brauchbares weiterzugeben statt wegzuwerfen. Also macht euch ans Ausmisten und bringt eure Sachen direkt mit zur Klima.DULT. Und wer weiß: Vielleicht könnt ihr ja den einen oder anderen Schatz wieder mit nach Hause nehmen.

Ihr denkt darüber nach, auf Solarstrom umzustellen? Oder möchtet ganz allgemein mehr zum Thema Photovoltaik erfahren? Dann solltet ihr unbedingt am Stand von „Solar 2030“ vorbeischauen. Die PV-Expert*innen klären all eure Fragen rund um Balkonkraftwerke, Mieterstrom-Modelle und Co.

Ein paar Stände weiter könnt ihr euch beim Infomobil des Bauzentrums kostenlos zu den Themen Energie und Bauen beraten lassen.

Auf der Klima.DULT möchten wir ein Bild davon entstehen lassen, wie ein nachhaltigeres und klimafreundlicheres Berg am Laim aussehen könnte. Wie kann das besser gelingen, als mit einer Künstlerin? Amelie von der Fairstärkung greift eure Ideen und Wünsche für das Viertel auf und bringt sie live vor Ort zu Papier.

Am Stand von LORA München erhalten kleine und große Interessierte eine Einweisung in die Führung von Interviews. Im Anschluss könnt ihr mit Audiorecordern Interviews mit Klimaschützer*innen, Besucher*innen und Ausstellenden führen. Die Interviews werden vor Ort und später im LORA-Studio geschnitten und später in einer Sendung über DAB+ und den Livestream von LORA ausgespielt.

Was plant die Landeshauptstadt München eigentlich für Berg am Laim? Wie soll das Viertel in den nächsten Jahren klima- und umweltfreundlicher werden? Fragt doch einfach mal nach! Am Stand vom Planungsreferat bekommt ihr die passenden Infos. Direkt daneben könnt ihr beim Bezirksausschuss Berg am Laim eure eigenen Vorstellungen und Ideen für das Viertel an den Wunschbaum hängen.

Wir freuen uns sehr, dass auch eine lokale Initiative aus Berg am Laim bei der Klima.DULT dabei ist – der Bürgerkreis Berg am Laim e.V.“. Dank seiner vielen engagierten Mitglieder finden im Behrpark immer wieder tolle Aktionen wie Open Air-Theater und Konzerte statt. So sorgt der Verein schon seit vielen Jahren für ein lebendiges Miteinander im Stadtviertel. 

Aktionen

Ort: Bei der Lastenradbühne im Behrpark
 
Yoga ist Nachhaltigkeit für Körper und Seele. Wenn ihr mal in die Yoga-Welt reinschnuppern möchtet oder schon fortgeschrittene*r Yogini seid und Lust auf eine gemeinsame Runde (Hatha)-Yoga im Park habt, dann kommt vorbei. Bestenfalls bringt ihr eine (Yoga-) Matte/ Isomatte oder ein Handtuch/ Decke als Unterlage mit.  
 
Als perfekte Ergänzung findet direkt im Anschluss ein Meditations- und Atemtechnikworkshop statt.

Startpunkt: Stand von Green City e.V.

Das Team von Green City lädt euch zu einer gemeinsamen Stadtviertel-Tour ein. Hier könnt ihr spannende Begrünugsprojekte entdecken und erfahrt dabei alles über die vielen Vorteile von Begrünungsmaßnahmen. Auch in Sachen Fördermöglichkeiten zur Gebäudebegrünung berät euch das Green City Team gerne.

Ort: Lastenradbühne im Park

Ab 12:30 Uhr präsentiert euch Bénédicte Herbout ein paar ihrer Poetry Slam Texte zu den Themen Eco-Feminismus, Eco-Anxiety und auch der Freude am Klima-Aktivismus. Kommt also unbedingt vorbei und lauscht ihren poetischen, inspirierenden Gedanken.

Startpunkt: Stand Netzwerk Klimaherbst e.V.

Auf der Klima.DULT gibt es so einiges zum Entedecken, Ausprobieren und Mitmachen. Den perfekten Überblick bekommt ihr mit der Klima.DULT-Führung. Gemeinsam gehen wir von Stand zu Stand und finden raus, was das DULT-Program so zu bieten hat.

Treffpunkt: Stand der Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN)

Das Demokratiecafé soll Räume öffnen, um eure Anliegen und Ideen für ein klimafreundliches Viertel zu sammeln, zu sortieren und gemeinsam mit euch daran zu arbeiten. Gefragt sind alle, die sich auf der Klima.DULT aufhalten, um Anliegen und Ideen miteinander zu teilen und voranzubringen. Wie es sich für ein richtiges Café gehört, gibt’s natürlich auch Kaffee und Kuchen.

Startpunkt: Stand der Münchner Aktionswerkstatt Gesundheit (MAGs)

Welches Klima hättet ihr gerne für Berg am Laim? MAGs lädt euch zum „Mess- und Fühl-Spaziergang“ ein: Mit Thermometern und einem Stadtplan erfasst ihr gemeinsam besonders heiße und kühlende Orte. Dabei informiert MAGs über die Veränderungen des Stadtklimas und sammelt gemeinsam mit euch Ideen für eine bessere Klimaanpassung im eigenen Stadtteil.

Ort: Nachbarschaftstreff baum20 (Baumkirchner Str. 20)

Ohne die richtigen politischen Rahmenbedingungen kann Klimaschutz nicht gelingen. Grund genug, dorthin zu gehen, wo Politik gemacht wird: in die Ministerien und Abgeordnetenbüros in Berlin und Brüssel.

Seit 2015 versucht die Bürgerlobby Klimaschutz, politischen Willen für wirksamen Klimaschutz zu schaffen – im direkten Gespräch mit politischen Entscheidungsträger*innen. An der Klima.DULT stellt die Initiative zu jeder vollen Stunde – also um 14, 15 und 16 Uhr – ihre Arbeit vor, berichtet von ihren Erfahrungen mit Politiker*innen und steht euch Rede und Antwort zu Lobbyarbeit.

Falls ihr danach selbst als Klimalobbyist*innen aktiv werden wollt, seid ihr herzlich willkommen. Politisches Engagement ist kein Hexenwerk, das schafft jede*r!

Ort: Auf dem Grünen Markt (Baumkirchner Str. 22)

Nach einem langen Tag voller neuer Ideen und spannender Aktionen gibt es viel zu Erzählen. Deshalb laden wir euch um 19 Uhr zum gemeinsamen Klima.DULT-Abschluss-Dinner auf dem Grünen Markt ein. Ihr könnt euch Essen und Getränke von der Community Kitchen kaufen oder eure eigene Verpflegung mitbringen. Für schöne Musik und gute Gesprächsanregungen sorgen wir! Eröffnet wird der Abend von Günes Seyfarth, der Gründerin der Community Kitchen. Musikalische Begleitung liefern uns Erhard Dengl am Hackbrett und Jan Kahlert (Percussion).

Für Kinder

Bei der Klima.DULT-Schnitzeljagd können sich die kleinen Gäste einmal quer durch die DULT quizzen. An verschiedenen Ständen müssen sie Antworten zu Fragen rund um das Thema “nachhaltige und klimafreundliche Stadtviertel” sammeln. Natürlich wartet am Ende auch kleiner Preis auf die Schnitzeljäger*innen.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit lassen sich am besten spielerisch entdecken. An verschiedenen Ständen – z.B. bei Pro Regenwald oder dem FoodHub – können sich Kinder diesen Themen mit Spaß und Spannung annähern und dabei tolle Preise gewinnen.

Dafür haben die kleinen Gäste mit einem Fische-Angelspiel eine nette Alternative. 

Partner*innen

Die folgenden nachhaltigen Initiativen & Unternehmungen wirken bei der Klima.DULT mit

Veranstaltet von

Unterstützt von

Gefördert von

Logo DPL