Markt der guten Ideen

Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten

Am Sonntag, den 13. Juli 2025, haben wir im Luitpoldpark die Klima.Dult gefeiert – ein Aktionstag für Münchens Stadtviertel voller Inspiration, Austausch und praktischer Tipps für einen klimafreundlichen Alltag. Es gab spannende Mitmach-Aktionen für Jung und Alt, kostenlose Beratungsangebote, Live-Musik und köstliche, nachhaltige Verpflegung.

Ihr wart dabei? Dann freuen wir uns über euer Feedback zur Veranstaltung. 

Auch 2026 wird die Klima.Dult wieder stattfinden. Über Ort, Datum und Programm informieren wir euch rechtzeitig auf dieser Website. 

Wann und wo?

Programm

Wie können wir unsere Stadtviertel und das Leben in ihnen nachhaltiger, gerechter und klimafreundlicher gestalten? Hierzu liefert die Klima.Dult 2025 viele Ideen und Anregungen, die ihr kennenlernen und ausprobieren könnt. 

Das war die Klima.Dult 2025

Fotografin: Nina Rühr von SINN MEDIA

Angebote

Beim kostenlosen Radl-Sicherheitscheck des Mobilitätsreferats der Landeshauptstadt München könnt ihr eure Fahrräder durch erfahrene Radl-Checker:innen auf ihre Verkehrstauglichkeit prüfen lassen. Kleinere Mängel werden direkt vor Ort behoben; für die größeren Arbeiten erhaltet ihr Informationen, wo ihr euer Rad am besten richten lassen könnt.

An diesen Klima.Dult-Ständen erfahrt ihr, wie ihr euch lecker, bezahlbar & klimagerecht ernähren könnt:

  • Urbane Gärten München – mit  Flächen-Quiz: Wie viel Platz braucht mein Essen?
  • Kartoffelkombinat – mit Infos und zu solidarischer Landwirtschaft
  • BUND Naturschutz Kreisgruppe München mit Haferflocken-DIY-Station (inkl. Rezept für leckere Overnight Oats)
  • FIAN Lokalgruppe München – mit Infos und Quiz zu einer klimagerechten globalen Lebensmittelproduktion
  • Albert-Schweitzer-Stiftung für unsere Mitwelt – mit Quiz zum Thema Klima-Ernährung
 

Und natürlich gibt’s auch auf der Klima.Dult gutes Essen – gut für euch und für’s Klima! 

  • Beim Stand von möhrengrün könnt ihr leckeres, vegetarisches Hack verköstigen. 
  • SalArte versorgt euch mit köstenlichen Bowles.
  • Der Unverpacktladen Unterföhring bietet eine bunte Mischung an hochwertiger salziger und süßer Bio-Kost.
  • Ihr braucht eine Abkühlung? Bei apeice gibt’s leckeres Bio-Eis, getoppt mit Gebäck.

Am Stand des Ökologischen Bildungszentrums erfahrt ihr, wie ihr euren Balkon perfekt zum Naschen, zum Artenschutz und zur Energieversorgung nutzen könnt. Das Beratungsangebot  wird ergänzt durch stündliche Mitmach-Aktionen (siehe „Aktionen“).

Ums klimataugliche Gärtnern geht’s auch am Stand des Vereins Urbaner Waldgarten. Hier erfahrt ihr, wie ihr in der Stadt frische Früchte, Gemüse und Kräuter selbst anbauen und ernten könnt.

Am Stand des Begrünungsbüros von Green City erhaltet ihr Infomaterial zu den Themen Dach-, Fassaden und Innenhofbegrünung und könnt mit Expert:innen ins Gespräch kommen. Außerdem zeigt eine lebendige Ausstellung passende Pflanzen für Gebäudebegrünung. Höhepunkt ist eine Exkursion in fußläufiger Nähe, bei der Expert:innen ihr Wissen vermitteln und dieses durch die direkte Bezugnahme auf Gebäude vor Ort veranschaulichen (siehe „Aktionen“).

Der Münchner Ernährungrat zeigt euch, wie ihr auch auf kleinstem Raum Lebensmittel anpflanzen könnt und welche Wildkräuter essbar sind. Vielleicht findet ihr ja direkt ein paar Superfoods im Luitpoldpark?

Warum Wissen und Handeln in Sachen Klimaschutz nicht immer in die gleiche Richtung weisen und welche Gefühle der Klimawandel bei uns auslöst, erfahrt ihr am Stand des Instituts für Klimapsychologie. In 20-minütigen Mini-Workshops lernt ihr, eure Klimagefühle besser zu verstehen und für euch und euer Engagement zu nutzen.

Am Stand vom Treffpunkt Philosophie könnt ihr am WerteRad drehen, eure Kreativität beim Bemalen von Steinen ausleben und den Verein näher kennenlernen.

Erfahrt, wie ihr durch Gespräche mit Politik und Medien aktiv Klimapolitik mitgestalten könnt! Am Stand der Bürgerlobby Klimaschutz erwarten euch, neben Infos zum Verein, ein Quiz und ein CO₂-Rechner. Macht mit und entdeckt eure Handlungsspielräume!

Am Stand von MünchenZero werdet ihr über die Top-Maßnahmen aufgeklärt, die die Stadt München voranbringen muss, um Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Wo produzieren wir Münchner:innen am meisten CO₂ und wie gut kommt die Stadt bei ihren Klimaschutzzielen voran?

Wie kann ein alternatives Geldsystem zur Lösung der Klima- und sozialen Krise beitragen? Am Stand von 3D Geld erfahrt ihr, wie eine Entfernungsgebühr Wirtschaft regionalisiert, CO₂ reduziert und sozialen Ausgleich schafft. Informiert euch über das Konzept und diskutiert mit!

Am Stand der Quartiersberatung von Green City erfahrt ihr, wie ihr eure Nachbarschaft mitgestalten könnt – z. B. mit einem Tauschschrank, Gemeinschaftsgarten oder Straßenfest. Ihr könnt eure Ideen mit Vorlagen konkretisieren und gemeinsam mit dem Team die nächsten Schritte planen. Kommt ins Gespräch mit erfahrenen Mitarbeitenden und lasst euch von vielfältigem Infomaterial inspirieren.
 

Wie kann man sich in der eigenen Nachbarschaft politisch einbringen und für Klimaschutz stark machen? Am Stand des Bezirksauschusses 04 – Schwabing-West erfahrt ihr mehr über die Arbeit im Stadtviertelparlament, über lokale Initiativen und erfolgreiche Projekte zur Klimaanpassung. Engagierte Mitglieder geben Einblicke in kommunalpolitische Möglichkeiten und zeigen, wie bürgerschaftliches Engagement Wirkung entfalten kann.

Wie kann ein Mitmach-Supermarkt die Ernährung in der Stadt verändern? Der FoodHub informiert über die geplante Gründung eines weiteren genossenschaftlichen Supermarkts in Schwabing – mit direktem Bezug zu regionalen Erzeuger:innen und echter Mitbestimmung. Kommt vorbei, stellt eure Fragen und dreht am Glücksrad – vielleicht seid ihr ja bald dabei!

Am Stand von Re:think München (LHM) erfahrt ihr, wie die Lebensqualität in Schwabing-West verbessert werden soll. Erneuerbare Wärmeversorgung, Gebäudesanierung, klimafreundliche Mobilität und Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus. Nutzt doch die Gelegenheit, um mit der Stadt in den Austausch zu kommen und eure Fragen zu stellen.

Erfahrt, wie ihr mit Balkonkraftwerken und kleinen PV-Anlagen selbst Solarstrom erzeugen könnt – auch als Mieter:innen. Das Team von Solar2030 berät euch zu Technik, Anschaffung und Installation und zeigt, wie ihr direkt zur Energiewende beitragt.

Direkt nebendran steht der Roadshow-Anhänger von MUC-PV. Hier seht ihr, wie Steckersolargeräte an Balkonbrüstungen oder Garagendächern installiert werden. Kommt ins Gespräch über Solarenergie und nachhaltige Mobilität – mit viel Praxiserfahrung und Ideen zum Weiterdenken.

Ihr wollt euer Zuhause klimafreundlich gestalten? Die ehrenamtlichen Berater:innen vom Bauzentrum München des Referats für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München informieren euch unabhängig und kostenlos zu nachhaltigem Wohnen, Bauen und Sanieren – ergänzt durch zahlreiche Veranstaltungs- und Beratungsangebote.

Die Energieexpert:innen der Verbraucherzentrale Bayern beraten den ganzen Tag über zu Stromsparen, erneuerbaren Energien, Heizungstausch, sommerlichem Hitzeschutz und Balkon-PV. Kommt vorbei und holt euch praxisnahe Tipps für euren Alltag!

Am Stand von e-conversion und BenE e.V. könnt ihr an interaktiven Stationen entdecken, wie die Energie der Zukunft aussieht. Aktuelle Forschung, spannende Experimente und ein Quiz rund um die Agenda 2030 laden zum Mitmachen, Lernen und Gewinnen ein.

Wie wirkt sich Einsamkeit auf unsere Gesundheit aus – und was können wir dagegen tun? Am Stand von Die Gute Stube e.V. informiert ihr euch spielerisch per Quiz über die Folgen von Einsamkeit und erhaltet Impulse, wie Gemeinschaft und Begegnung im Alltag gestärkt werden können.  

Wer sorgt sich um wen – und warum ist das politisch? Am Stand vom Bündnis Equal Care MUC erfahrt ihr, wie eine gerechtere Verteilung von Sorgearbeit gelingen kann. Informiert euch über Aktionen, Kampagnen und Mitmachmöglichkeiten für mehr Sichtbarkeit und Fairness in der Care-Arbeit.

Auch das Team von Stiftung Gute Tat zeigt sich solidarisch: Sie sammeln alte Laptops und Tablets ein, machen sie wieder fit und spenden sie an bedürftige Personen. Ihr habt auch noch ein paar alte Modelle im Schrank? Dann könnt ihr sie am Stand der Stiftung Gute Tat direkt abgeben. Die Geräte müssen folgende Bedingungen erfüllen:

  • nicht älter als 10 Jahre
  • mind. 8GB RAM Speicher
  • eingebaute Kamera und Mikro
  • mit Netzteil
 
Wie sähe unsere Welt aus, wenn wir nach dem Prinzip „Earth First“ lebten? Am Stand von Pro REGENWALD e.V. erfahrt ihr mehr über Waldschutz, Artenvielfalt, Klimagerechtigkeit und die Rechte indigener Gemeinschaften. Mit einem Holz- und Regenwaldquiz könnt ihr euer Wissen testen – und euch inspirieren lassen, wie tägliches Handeln zum Schutz der Erde aussehen kann.

Der Klimawandel ist gar nicht so leicht zu verstehen – aber mit dem Klima Puzzle klappt’s: In kurzen Einheiten können Kinder und Erwachsene spielerisch die komplexen Zusammenhänge errätseln! Nebenher könnt ihr die Klimabildungsaktivist:innen vom Klima Puzzle kennenlernen, die euch gerne mehr von ihrem Workshop-Konzept und ihrem Engagement erzählen.

Am Stand der Omas for Future könnt ihr euer Wissen zu Energie, Konsum, Mobilität und Ernährung testen – per Glücksrad oder Dosenwurf-Quiz. Es gibt kleine Preise zu gewinnen und Hefte mit Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben zum Mitnehmen. Kommt vorbei und macht mit!

Wie beeinflusst Plastik unsere Gesundheit und die Umwelt – und was können wir dagegen tun? Am Stand von Women Engage for a Common Future e.V. könnt ihr spielerisch und kreativ mehr über Plastik, schädliche Chemikalien und nachhaltige Alternativen lernen: mit einem Quiz, einem Memory für Kinder, einer gemeinsamen Briefaktion an die Politik und Mitmachmaterialien für zu Hause. Für alle Altersgruppen gibt es spannende Aktivitäten, die informieren, sensibilisieren und zum Handeln anregen.

Gute Musik darf auf einer Dult natürlich nicht fehlen. Folgende Acts sind bei der Klima.Dult 2025 dabei:

Aktionen

Um 13:30 Uhr findet am Stand des Ökologischen Bildungszentrums ein Workshop zum Bauen von Insektenhotels statt.

Die kleinen Dult-Besucher:innen können um 14 Uhr am Stand von StreetOps Spielknete selber machen.

Am Stand der BioDivHubs könnt ihr um 14 Uhr lernen, wie ihr Kräuter-Hochbeete bepflanzt.

Das Team von Green City bietet eine ca. 90-minütige Exkursion mit dem Rad durchs Viertel zum Thema Begrünung an. Hier lernt ihr nicht nur gelungene Beispiele kennen, sondern auch vertane Chancen für Gebäudebegrünung und unnötig versiegelte Flächen. Start- und Endpunkt der Tour ist der Stand von Green City. Also: komm mit dem Rad!

Um 15 Uhr bietet das Ökologische Bildungszentrum einen Workshop an, bei dem ihr lernt, wie ihr euren Balkon ganzjährlich blütenreich haltet – für Insekten und Menschen.

Am Stand von Re:think München liest Silvia Klett aus ihrem Buch „Kleiner Eisvogel ganz groß“ vor. Die Kinder lernen dabei verschiedene Schmetterlinge kennen, erfahren ihre Bedeutung im Ökosystem und erhalten Tipps, wie sie gemeinsam mit ihren Eltern Schmetterlingen helfen und ihren Garten oder Balkon „schmetterlingsfreundlich“ gestalten können. Dauer: 30 Min.

Um 16 Uhr können die kleinen Dult-Besucher:innen am Stand von StreetOps Waschknete herstellen. 

Um 16 Uhr werden am Stand der BioDivHubs Mini-Hochbeete mit Wildpflanzen begrünt – schaut vorbei und lernt, wie das funktioniert.

Auch um 16 Uhr liest Silvia Klett nochmal aus ihrem Buch „Kleiner Eisvogel ganz groß“ vor, am Stand von Re:think München. Die Kinder lernen verschiedene Schmetterlinge kennen, erfahren ihre Bedeutung im Ökosystem und erhalten Tipps, wie sie gemeinsam mit ihren Eltern Schmetterlingen helfen und ihren Garten oder Balkon „schmetterlingsfreundlich“ gestalten können. Dauer: 30 Min. 

Um 16:30 Uhr bietet das Ökologische Bildungszentrum eine Pflanz-Aktion an, bei der ihr lernt, wie ihr euren Balkon klimatauglich UND lecker bepflanzt.

Um 18 Uhr werden am Stand von StreetOps bienenfreundliche Seedbombs gebastelt.

Am Abend verwandelt sich die Klima.Dult in ein Open-Air-Kino: Das mobile Fahrradkino von Ciné Vélo Cité bringt ein kuratiertes Kurzfilmprogramm in den Luitpoldpark – mit einer nachhaltigen Ausstattung und besonderer Atmosphäre. Rund 90 Minuten zeigen wir Kurzfilme rund um Klima und Mobilität. Der Kurzfilm Hidromêcanica thematisiert die Energiegewinnung in Portugal. Die Regisseurin Mariella Maier ist vor Ort.

Für Getränke und Popcorn ist gesorgt, eigene Decken, Kissen oder Snacks dürfen gerne mitgebracht werden.

Für Kinder

Am Stand vom Netzwerk Klimaherbst können sich Kinder und Familien die Klima.Dult-Schnitzeljagd abholen: mit Quizfragen und kleinen Challenges zu den verschiedenen Dult-Aussteller:innen. Am Ende wartet dann natürlich ein kleiner Preis auf die Jäger:innen.

Junge Dult-Besucher:innen können an vielen verschiedenen Ständen kreativ werden.

Wie entsteht Energie aus Wind – und wie lässt sie sich sichtbar machen? Am Stand der Klimainitiative München basteln Kinder bunte Windräder aus upgecycelten Materialien wie Tetrapaks und Holz. Beim Gestalten und Experimentieren lernen sie spielerisch, wie Windkraft funktioniert und warum sie wichtig für die Energiewende ist.

Am Stand vom Referat für Klima- und Umweltschutz erwartet die jungen Dult-Besucher:innen Lavendel-Druck und viele weitere Mitmach-Aktionen.

Aus einem kleinen Samen wird eine große Pflanze! Kinder können am Stand des Münchner Ernährungsrats eigene Samenkörner in Watte und Eierkartons pflanzen und mit nach Hause nehmen. So erleben sie spielerisch, wie Leben wächst – und wie spannend Natur sein kann.

Beim Stand des Ökologischen Bildungszentrums werden um 13:30 Uhr Insektenhotels gebastelt (siehe „Aktionen“).

Und auch bei StreetOps wird fleißig gebastelt: Spielknete, Waschknete und Seedbombs (siehe „Aktionen“).

Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu verstehen, kann manchmal ganz schön herausfordernd sein. Dabei darf der Spaß auf keinen Fall zu kurz kommen – finden auch die Klima.Dult-Aussteller:innen.

Kinder können am Stand von Women Engage for a Common Future e.V. spielerisch lernen, was in Plastik steckt und welche Alternativen es gibt. Beim Memory ordnen sie Plastikprodukten nachhaltige Lösungen zu – auch für alle geeignet, die noch nicht lesen können. Außerdem gibt es ein Quiz mit spannenden Fragen und eine Wochen-Challenge zum Mitnehmen für zu Hause.

Beim SDG-Glücksrad am Stand der Münchner Initiative Nachhaltigkeit und der Freizeitstätte boomerang entdecken Kinder spielerisch, was Nachhaltigkeit in München bedeutet. Mit jeder Drehung gibt es neue Fragen, spannende Themen und überraschende Impulse. So wird Lernen über unsere Stadt und den Klimaschutz zum Mitmach-Erlebnis!

Gemeinsam mit dem Referat für Klima- und Umweltschutz können Kids zu Artendetektiven werden: Entdeckt die Artenvielfalt im Heckenlabyrinth und gewinnt tolle Preise!

Am Stand vom BUND Naturschutz können junge Dult-Besucher:innen ihr klimataugliches Frühstück selbst herstellen: Mit einer Flockenquetsche und einem leckeren Rezept für Overnight Oats! Außerdem ein Getreiderätsel. 

Partner:innen

Die folgenden Initiativen & Unternehmungen haben bei der Klima.Dult 2025 mitgewirkt:

Veranstaltet von

Gefördert von